Jette C.Musger


„Entwicklung braucht Mut zur Veränderung“


Jette Musger auf Facebook
  Jette Musger auf LinkedIn   Mail an Jette Musger

Angebot


Grundsätzlich: Ich biete psychosoziale Beratung bzw. Lebens-und Sozialberatung, Coaching, Organisationsentwicklungsbegleitung, Teambuilding, Intervision, Seminare, Vorträge, Workshops und Trainings je nach Fragestellung, Auftrag und erforderlichem Setting räumlich und zeitlich flexibel, am liebsten jedoch Face-to-Face, auf Wunsch aber auch online, an.

Sprachen: Deutsch, Englisch

Kontakt: +43(0)660/55-66-625
j.musger@jettemusger-beratung.com

Ziegruppen psychosoziale Beratung:

Einzelpersonen, Paare/ Partner:innenschaften und (Regenbogen-) Familien, Gruppen, Chosen Families... .

Beispielhaft einige Arbeitsschwerpunkte:


Reflexionsgespräche und begleitete Selbstreflexionsprozesse zu Persönlichkeitsentwicklungsthemen und zur Unterstützung der Selbstenfaltung, z.B bei Lebensphasenübergängen und Veränderungswünschen; Begleitung bei emotionalen Krisen; Paar-, Familien-, und Beziehungsberatung z.B. bei Fragen der individuellen Ausgestaltung von Beziehungen und Partner:innenschaften und bei Konflikten; Begleitung in herausfordernden Beziehungen und Freundschaften; Herausfordernde Geschwisterbeziehungen, Angehörigenbeziehungen, Eltern- Kind- Beziehungen; Einsamkeit; Eifersucht; Trennung; Veränderung und Individuation als Entwicklungsprozesse in Beziehungen; Fragen zu Geschlechtsidentität und Geschlechterrolle, sowie zur sexuellen Identität und sexuellen Orientierung;
Bagleitung von Coming-Out-Prozessen; Transitionsprozesse und unterstützende Begleitung- auch von Angehörigen, Eltern, Kindern und Partner:innen; Bearbeitung von Ausgrenzungs- und Diskriminierungserfahrungen; Fragen der Zugehörigkeit;
Begleitung von Entscheidungsprozessen in allen Lebensbereichen; Sucht und (Co-) Abhängigkeiten; Be- und Verabeitung toxisch-narzisstischer Beziehungen; (Innere) Konflikte und individuelle Werte- und Rollen- Vereinbarkeitsfragen, so z.B Vereinbarkeit von Mutter-, Partner:innen- und Arbeitsrolle

Honorar:ab Euro 90/60 Min Einzel; Euro 140/90 Min Paare/Partner:innen; Familien, sowie Gruppen und Teams- siehe auch Angebote Coaching und Supervision im Anschluss stehend- ab Euro 180/90 Min;

Weitere Angebote

Coaching, Begleitung und Reflexionsgespräche zu allen Fragen im Erwerbs-Arbeitskontext für Selbständige, (angehende) Führungskräfte, Gründer*innen und Mitarbeiter:innen aller Branchen in allen Organisationsformen, insbesondere für im psychosozialen Bereich, in der Kulturarbeit, in der Bildungsarbeit sowie im Gesundheits- und Sozialbereich Tätige

Konzeption, Organisation und Moderation von Veranstaltungen und Klausuren, prozesshafte Begleitung von Organisationen, Teams und Gruppen, Teamentwicklung; Fall- Intervision für in der psychosozialen Arbeit Tätige, also z.B. für Sozialpädagog:innen und Sozialarbeiter:innen

Fachliche Beratung, Supervision und Begleitung sowie Sensibilisierung rundum geschlechtliche Vielfalt und Diversity, Antidiskriminierung, gewaltfreie Kommunikation, z.B. auch in Zusammenarbeit und Organisationskulturentwicklung

Gender-und Diversityanalysen, Maßnahmenentwicklung, Implementierung von Maßnahmen und deren Evaluierung für alle Branchen und Organisationsformen

Konzeption und Abhaltung von Workshops sowie Informationsvermittlung, Vorträge, Wissenvermittlung zu Methoden der Sozial- Beratung, sowie zu Gender, Diversity, Trans-Gender, Trans-Identitäten und Queerness

Organisationsberatung, Organisationskulturentwicklung und Leitbildentwicklung insbesondere unter Aspekten von Vielfalt, Diversität und Heterogenität

Forschungsprojekte mit Fokus Gender/Queer/Diversity,"Doing Gender"/ "Doing Difference", soziale Anerkennung, (De-) Konstruktion und Intersektionalitäten

Aufstellungen am Systembrett, mit Sesseln und mit "live"-Teams

Diese biete ich bevorzugt gemeinsam mit Céline Dörflinger, systemische Familientherapeutin, unter Anwendung psychodramatisch-systemischer Methoden (siehe auch "Arbeitsweise" auf dieser Seite) an. Die gemeinsame Aufstellungsarbeit kann sowohl im organisationalem Kontext, in einem Teamentwicklungsprozess als auch im Rahmen eines (fortlaufenden) Coachings erfolgen, aber auch einzeln beauftragt werden. Dauer und Kosten werden je nach Auftrag und Fragestellung individuell vereinbart. Für weitere Informationen können sie mich gerne direkt kontaktieren


Arbeitsweise


Ich interessiere mich für Menschen und für die Art und Weise wie sie leben und ihre (Arbeits-) Beziehungen gestalten. Dieses Interesse fliesst in all meine aktuellen Tätigkeitsfelder ein und ist Drehangelpunkt meines gesamten beruflichen Wirkens. In der Beratung und im Coaching sehe ich meinen Auftrag hauptsächlich darin, bedarfsorientiert und interaktiv den Beratungsprozess zu gestalten, Klärung herbeizuführen und/oder das selbständige Ent-Decken, Erproben und Umsetzen von alltagspraktikablen Lösungen für individuelle Problemlagen und Fragestellungen zu unterstützen.

Dabei gehe ich prozess-und ressourcenorientiert vor und versuche, Sie dabei professionell anzuleiten und zu begleiten, unterschiedlichste Perspektiven auf sich Selbst und weitere problembeteiligte Personen, sowie auf die Problemlage und Ihre Fragestellung(en) einzunehmen, um aus diesem komplexen, erfahrungsgemäß bereits hochergiebigen Prozess heraus bereits erste (Selbst-) Erkenntnisse zu gewinnen. In weiteren Beratungs- und Coachingeinheiten wird dann darauf aufbauend je nach Wunsch und Auftrag Ihrerseits daran gearbeitet, eigene Ressourcen zu benennen und zu aktivieren, Lösungen zu finden, neue Haltungen einzunehmen oder z.B neue Kommunikationsstile, Handlungsreportoires, Rollen, Strukturen, Abläufe etc. zu entwickeln und auszuprobieren.

Neben meiner langjährigen Beratungs- und Coachingerfahrung sowie ausgeprägtem Einfühlungsvermögen zeichnet mich insbesondere Flexibilität und Kreativität im Kombinieren, spontanem Auswählen und punktgenauem Einsetzen von Methoden aus.

In meinen auf die Person(en) und deren Auftrag/Ziel ausgerichteten Arbeitssettings kommen systemische Coaching- und Beratungsmethoden und in Absprache im Einzel- Paar- und Gruppensetting auch das Systembrett und weitere Materialien und Werkzeuge aus der psychodramatisch-systemischen Aufstellungsarbeit zum Einsatz. Diese Methoden unterstützen die Selbstexploration in optimaler, hocheffizienter Weise und initiieren in kurzer Zeit gewünschte Veränderungs- Transformations- und Entwicklungsprozesse.

Auch in Organisations- und Teambegleitungsprozessen, sowie in der Diversitysensibilisierung nutze ich sowohl "klassische" Methoden als auch die systemisch-psychodramatische Aufstellungsarbeit und wende diese auf Wunsch individuell auf die jeweiligen Fragestellungen und relevanten Kriterien / Ziele im Prozess ausgerichtet an.

In dieser spezifischen Art und Weise, systemisch-psychodramatisch zu arbeiten, wird das konkrete Thema sowie der Prozess und dessen Auswertung vom Team, der Einzelperson- z.B.von der Führungskraft in einem Einzelcoaching- unter meiner empathisch-bewertungsfreien, professionell- strukturierten Anleitung selbst bestimmt und ausgestaltet. Dieses non-direktive, non-interpretative Vorgehen bildet auch einen wesentlichen Teil meiner Grundhaltung und Ethik in meinem beruflichen Wirken ab und bedeutet für mich auch das Credo, dass die Ressourcen und die Lösungsideen bereits vorhanden sind, oftmals aber einer professionellen Begleitung, ein "konstitutives Außen", zum Sichtbarmachen bedürfen, in aller Konsequenz zu leben.
Teil meiner Arbeitsaufträge ist es oftmals, in irgendeiner Hinsicht starre Muster und Rollen- Fixierungen aufzulockern und so mehr freies Fühlen, Denken und Handeln zu erlangen. Denn die von Erziehung, sozialem Umfeld und Gesellschaft geprägten Denkmuster, Normen und Ideale, sowie damit einhergehende, erlernte und eprobte, als angenehm und konstruktiv, ggf. aber auch als herausfordernd und/ oder auch als belastend- einschränkend erlebte Gefühle, Kommunikations- und Handlungsreportoires, Rollen, Erwartungen und Zuschreibungen (an sich selbst und an andere) stehen häufig im Zentrum eines artikulierten Veränderungswunsches meiner Klient:innen. Diese teilweise bewußten, aber auch unbewußten, Wahrnehmungs- und Denk- und Handlungsmuster sowie Selbst- und Fremdzuschreibungen, die sich in allen sozialen Alltagsinteraktionen/Begegnungen deutlich machen und Einfluss nehmen auf "angenehm" bzw. "erfolgreich" oder aber auch als "weniger angenehm" bzw. "weniger erfolgreich" erlebte Kommunikation und Interaktionen/Beziehungen in Freizeit und Arbeitwelt, beeinflussen unsere innere Zufriedenheit, Kreativität und Produktivität, sowie unsere Lebensqualität und Fähigkeit zur Freude. In der bewußten Auseinandersetzung mit sich selbst können im Coaching und in der systemischen Beratung diese Zusammenhänge verdeutlicht und damit eigene Glaubenssätze, Wahrnehmungs, Denk- , und Handlungsschemata ausdifferenziert erkennbar gemacht, diese zu hinterfragen und ggf. zu verändern gelernt und schliesslich auch gewünschte persönliche Entwicklungsschritte selbst- bewusst auf den Weg gebracht werden.

Einen weiteren Schwerpunkt meines beruflichen Wirkens bildet die Einbindung der Soziometrie, des Rollenspiels und des Soziodramas als Kernmethoden des Psychodramas insbesondere in qualitativ- aktionsforschungsorientierte, (Forschungs-) Projekte und in Großgruppenprozesse mit partizipativer - interaktiver Ausrichtung. Nähere Informationen und weitere Besonderheiten dieser hocheffizienten Methoden aus dem Psychodrama, die neben der kognitiven und verbalen Ebene auch die körperlich- emotionale Ebene aktivieren und miteinbeziehen erhalten Sie vor jedem gemeinsamen Arbeitsbeginn bei mir persönlich bzw. telefonisch oder auch unter www.roswitha-riepl.at, bei meiner Ausbildnerin, OEAGG Wien.


Über Mich


Jette Musger

Ich bin... eine 360 Grad-Perspektiven- Einnehmende, künstlerisch Aktive und Kunstinteressierte, ein 76-iger Jahrgang mit dänischen Wurzeln, weltoffen, humorvoll und neugierig auf SIE und Ihre Themen!
Als gewerbliche psychosoziale Beraterin und als zertifizierte systemische Coachin (Trainer- Coach Akademie Schweiz, 2017), als psychodramatisch ausgebildete Beraterin für Einzelpersonen, Teams und Organisationen unter Anwendung der Methode Aufstellungsarbeit (Diplom, OEAGG Wien, 2015), als Genderstudies-Absolventin (MA interdisziplinäre Genderstudies 2011, Karl-Franzens- Universität, Graz), als akad. gepr. Projektmanagerin (Abschluss mit Diplom, Karl-Franzens-Universität Graz 2003 ) mit Gewerbe Unternehmensberatung seit 2003 und als Diplomsozialarbeiterin (Abschluss 1998) kann ich auf insgesamt 27 Jahre Berufserfahrung, davon 14 Jahre in Angestelltenverhältnissen in der psychosozialen Beratung, Begleitung und Information von Menschen in unterschiedlichsten sozialen Problemlagen, zurückgreifen.

Mit Jugendlichen und Erwachsenen sowie mit Paaren arbeitete ich im Zeitraum von 1998 bis 2012 als Beraterin im Kontext Familienhilfe und Jugendwohlfahrt, zum Thema Sucht/Abhängigkeiten, psychische Belastungen und psychiatrische Erkrankungen. Innerhalb des Themenfeldes Familie, Erziehung/Elternschaft, Sexualität/Partner*innenschaft
und Beziehungsgestaltung coache und berate ich seit 2003 bis dato.

Vor meiner Entscheidung 2013 hauptberuflich selbständig aktiv zu werden war ich von 2006 bis 2012 sozialarbeiterische Führungskraft bei einem Träger der freien Jugendwohlfahrt / flexible Hilfen im Sozialraum 4 in Graz 2009-2012 (www.soziale-dienste.at), sowie 2006- 2009 Sozialarbeiterin und stv. org. Leiterin an der Suchttherapiestation "Walkabout" der Barmherzigen Brüder Kainbach/Graz-Eggenberg.

Mittlerweile habe ich als hauptberuflich Selbständige 13 Jahre Erfahrung im auf dieser Homepage angeführten Leistungsspektrum gesammelt. Insbesondere systemisches Coaching und psychosoziale Beratung, Organisations-und Teamentwicklung, universitäre und ausseruniversitäre Lehre (u.a. PH- Eisenstadt, Karl- Franzens- Universität Graz, Postgraduate Center Wien, FH- Joanneum für Soziale Arbeit, Graz) machen mir große Freude.
Aufmerksamkeit widmete ich seit Abschluss des Genderstudies- Studiums 2011 vor allem "Doing-Gender" und "Doing- Difference"- Prozessen, dem Thema TransGender und Trans- Identitäten, Queertheory und Vorurteilsforschung, sozialer Gerechtigkeit unter Geschlechtlichkeitsaspekten, Feminismen und Gleichstellung sowie dekonstruktivistisch- menschenrechtlich ausgerichteten Vorträgen und Diversity-Sensibilisierungen in Trainings und Workshops.
Kritische Analysen und Bewußtseinsbildung bezogen auf Ungleichheitsverhältnisse bzw. auf die -eben meist unbewusste- Wahrnehmung von Unterschiedlichkeiten und Ähnlichkeiten, die (Fremd-und Selbst) Zordnung verschiedenenster Gruppen-Zugehörigkeiten auf Basis sozialer Merkmale, deren Be- Deutung, Be- Wertung und hierachische Anordnung und (so) entstehende strukturelle und/oder kontextbezogen- situative Machtverhältnisse, die damit oftmals einhergehende soziale (gesellschaftliche, institutionelle und individuelle) Benachteiligung und mangelnde Anerkennung und/oder auch Privilegierung von Personengruppen und Einzelpersonen, sowie Prozesse der individuellen und kollektiven Anerkennung, Wechselwirkungsweisen in diesen Themenfeldern und die Berücksichtigung von Intersektionalität in diesem Zusammenhang beschäftigen mich besonders.

2014/2015, 2017 und 2018/2019 war ich in diesem Themenfeld u.a. auch Lektorin an der Karl-Franzens-Universität Graz im Genderstudies- Masterstudium im Wahlmodul "Praxiskompetenzen für Genderexpert:innen".
Seit 2017 bin ich fortlaufend jährlich an der Universität Wien als leitende Trainerin der 5-tägigen Workshopreihe "Diversitykompetenz für Allgemeines Universitätspersonal" im Auftrag der Abteilung für Organisationskultur und Gleichstellung und seit 2018 (erstmals 2009) wieder an der Familien- und Sexualberatungstelle "Courage" für LGBTIQA+ in Wien als Beraterin und Gruppenleiterin tätig (www.courage-beratung.at). Seit 2023 bin ich auch Lehrende am Postgraduate Center der Universtät Wien. Im Verein "Querort (er-) leben" (www.querort.net) bin ich künstlerisch und beratend eingebunden. Eine umfassende Aufstellung von bisherigen Kund:innen, Kooperationspartner:innen und Referenzen erhalten Sie gerne auf Anfrage.

(c) 2025 Jette Musger. Alle Rechte vorbehalten.